Was ist der Unterschied zwischen Satin-, Perkal- und Twill-Bettlaken?

Beim Kauf von Bettlaken werden Sie feststellen, dass die Produktetiketten voller technischer Daten sind. Selbst Laken aus demselben Material können sich völlig unterschiedlich anfühlen. Ein Hauptgrund dafür? Die Webtechnik.

Möchten Sie das perfekte Bettlaken für sich aussuchen?
Lernen Sie einfach die Grundlagen dieser drei Webarten kennen. Lesen Sie die folgenden Erklärungen durch und Sie werden leicht herausfinden, welche Art am besten zu Ihnen passt!

Perkal, Köper und Satin sind drei verschiedene Gewebestrukturen – keine ist grundsätzlich besser als die anderen. Ihre einzigartigen Designs verleihen jedem Gewebe seine eigenen, unverwechselbaren Eigenschaften.

Perkalbindung, Köperbindung und Satin sind die drei grundlegenden Gewebearten in Textilien. Alle anderen Variationen – wie modifizierte Bindungen, kombinierte Bindungen, komplexe Bindungen und Jacquardmuster – entstehen durch Veränderung oder Mischung dieser drei Bindungen. Deshalb werden sie auch als „Grundbindungen“ oder „Grundgewebe“ bezeichnet.

Was ist Perkalgewebe


Perkalgewebe ist die einfachste Gewebestruktur, bei der Kette (vertikal) und Schuss

(horizontale) Fäden verlaufen in einem abwechselnden 1×1-Muster über und untereinander.

Eigenschaften der Perkal-Webart

1. Maximale Haltbarkeit
Warum? Die Kett- und Schussfäden kreuzen sich in einem strengen 1-über-1-unter-Muster. Dies führt zu: Höchster Fadenverflechtung → Extreme Festigkeit & Abriebfestigkeit.
Kurze „Floats“ (freiliegende Fadensegmente) → Feste, knackige Textur, aber reduzierte Elastizität und gedämpfter Glanz.
2.Identisch und glatt auf beiden Seiten
Der Stoff sieht auf Vorder- und Rückseite genau gleich aus und fühlt sich auch so an, mit einer vollkommen flachen, glatten Oberfläche – ideal für Wendedesigns oder gestochen scharfe Drucke.
3. Leichteste Option
Beim Vergleich von Stoffen aus dem gleichen Material und mit der gleichen Fadenzahl ist die Leinwandbindung durchweg die dünnste und leichteste.
4. Widersteht Pilling und Fusseln
Durch die enge Verflechtung wird verhindert, dass sich lose Fasern verwickeln, sodass das Material lange ordentlich bleibt (keine lästigen Fusselbällchen!).
5. Geringe Dichte und leicht zu entwirren
Kann nicht so dicht gewebt werden wie Köper/Satin (die Fäden haben von Natur aus einen gewissen Abstand zueinander). Fühlt sich etwas rau an, ist aber atmungsaktiv.

Was ist Köperbindung?

„Bei der Köperbindung entstehen diagonale Linien (sogenannte ‚Gräben‘), indem Garne in einem versetzten Muster über/unter mehrere Fäden hinweglaufen.“

Rechts- vs. Linksköper

↗ Rechtsköper: Diagonale Linien verlaufen nach rechts (üblich bei Denim).
↖ Linksgängiger Köper: Diagonale Linien verlaufen nach links (weicherer Fall, wird bei Wollanzügen verwendet).
Wichtiges visuelles Stichwort
„Drehen Sie den Stoff um – wenn die Diagonalen auf beiden Seiten in die gleiche Richtung zeigen, handelt es sich um Köper!“

Eigenschaften der Köperbindung

Weicher und besser drapierbar als Leinwandbindung
Weniger Verflechtungspunkte erzeugen längere „Floats“ (Fadensegmente auf der Oberfläche), was zu Folgendem führt:
1. Verbesserte Weichheit (ideal für Hemden, Kleider)
2. Besserer Glanz (Licht wird sanft von den Schwimmkörpern reflektiert)
3. Höhere Fadendichte (mehr Fäden pro Zoll ohne Beeinträchtigung der Struktur)
4. Nicht so haltbar wie Leinwandbindung.


Was ist Satingewebe

Bei einer Satinbindung verläuft jeder Kettfaden über (oder unter) vier oder mehr Schussfäden, bevor er erneut verflochten wird. Diese Verflechtungspunkte sind isoliert, nicht benachbart und gleichmäßig innerhalb einer Rapporteinheit des Webmusters verteilt.

Kettseitige Atlasbindung

Eine Atlasbindung, bei der die Kettfäden die Stoffoberfläche dominieren (mehr Kette-über-Schuss-Verflechtungen als Schuss-über-Kette) oder bei der die sichtbare Oberfläche hauptsächlich lange Kettfäden aufweist.

Schussseitige Satinbindung

Eine Atlasbindung, bei der die Schussfäden die Stoffoberfläche dominieren (mehr Schuss-über-Kette-Verflechtungen als Kette-über-Schuss-Verflechtungen) oder bei der die sichtbare Oberfläche hauptsächlich lange Schussfäden aufweist.

Eigenschaften von Satingewebe

Satingewebe zeichnen sich durch ihre glatte, glänzende Oberfläche mit ausgeprägtem Schimmer aus. Vorder- und Rückseite unterscheiden sich, da jeweils Kett- oder Schussfäden dominieren. Die langen, ununterbrochenen Fäden auf der Oberfläche reflektieren das Licht effektiv – insbesondere bei glänzenden Filamentgarnen mit geringer Drehung – und verstärken den Glanz des Stoffes.
Da die Verflechtungspunkte weit auseinander liegen und unter den Flottungen verborgen sind, erscheint die Oberfläche des Gewebes nahtlos, was zu folgenden Hauptmerkmalen führt:
1. Anfällig für Hängenbleiben/Pilling: Lange Flottungen (Kette oder Schuss) neigen zum Hängenbleiben, Pilling und Abrieb.
2. Hohe Dichte und Weichheit: Durch die minimale Garnverflechtung lässt sich Satin dichter weben, wodurch es dicker, weicher und besser drapierbar ist als Leinwand- oder Köperbindungen.
3. Glatt und glänzend: Die glatte, ebene Oberfläche maximiert die Lichtreflexion und verleiht Satin seinen charakteristischen Glanz.

Jetzt können wir die Hauptvorteile von Bettlaken in Leinwandbindung, Köperbindung und Satin leicht erkennen.

Perkal-Bettlaken
  1. Langlebig und robust: Durch die dichte Webart entsteht ein starker, langlebiger Stoff
  2. Glatt und leicht: Flache Oberfläche mit identischen Seiten; ideal für Atmungsaktivität in warmen Klimazonen
  3. Budgetfreundlich: Einfachere Konstruktion bedeutet in der Regel einen niedrigeren Preis
Twill-Bettlaken
  1. Weicher und plüschiger
  2. Dicker und haltbarer
  3. Stärkere Textur und Tiefe
Satin-Bettwäsche

Satte Farbbrillanz – die Webart verleiht ihnen einen dezenten Glanz.

  1. Hohe Fadenzahl, wodurch sie sich im Vergleich zu Standardbaumwolle glatter und seidiger anfühlen
  2. Neigt zum Hängenbleiben, wenn nicht sorgfältig behandelt (z. B. grobes Waschen oder lange Nägel)
  3. Teurer aufgrund der hochwertigen Webart und Materialien

Haltbarkeit: Perkal-Bettlaken ▶︎ Twill-Bettlaken ▶︎ Satin-Bettlaken

Glanz: Satin-Bettlaken ▶︎ Twill-Bettlaken ▶︎ Perkal-Bettlaken

Weichheit: Satin-Bettlaken ▶︎ Twill-Bettlaken ▶︎ Perkal-Bettlaken

Dichte: Satin-Bettlaken ▶︎ Twill-Bettlaken ▶︎ Perkal-Bettlaken

Textur/Haptik: Satin-Bettlaken ▶︎ Twill-Bettlaken ▶︎ Perkal-Bettlaken

Wir hoffen, dass Ihnen diese Anleitung zum Waschen von Seide hilfreich war! Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an perfectart01@hotmail.com oder kontaktieren Sie uns direkt .

Hinterlasse einen Kommentar

Wenden Sie sich an Ihre Leis-Textilexperten

Wir helfen Ihnen, Fallstricke zu vermeiden und die Qualität und den Wert Ihrer Betttextilien pünktlich und im Rahmen des Budgets zu liefern.

Kontaktdaten von Leis