Viele fragen sich, was ein Bettbezug ist. Vereinfacht gesagt ist er eine Schutzschicht für Ihre Bettdecke (oder normale Decke), ähnlich wie ein Kissenbezug Ihr Kissen schützt oder eine Displayschutzfolie Ihr Handy. Ohne Bezug sammelt sich in einer Bettdecke Staub aus der Luft sowie Öle, Haare und andere Rückstände durch Hautkontakt während des Schlafs – was die Reinigung mühsam macht.
Hochwertige Bettdecken sind oft teuer, und unsachgemäßes Waschen kann dazu führen, dass die Federn im Inneren verklumpen oder sich ungleichmäßig verschieben. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Bauschkraft, wobei einige Bereiche flach erscheinen, während andere sich wölben. Bei einem Bettbezug müssen Sie nur den Bezug regelmäßig waschen, wodurch die empfindliche Bettdecke selbst vor häufigem (und potenziell schädlichem) Reinigen bewahrt wird.
Bettbezüge gibt es in verschiedenen Materialien, Stoffen, Verarbeitungsarten und Farben – all das beeinflusst ihren Preis. Im Folgenden erkläre ich Ihnen, wie Sie den richtigen Bettbezug auswählen.
Insgesamt hängt die Auswahl der Bettwäsche (Laken/Kissenbezüge) in erster Linie von folgenden Faktoren ab:
- Stoff,
- Fadenzahl,
- Webtechnik,
- Färbeprozess.
✔️ Der Stoff des Bettbezugs ist der wichtigste Faktor, dicht gefolgt von der Fadenzahl.
Auch andere Aspekte wie Web- und Färbetechniken wirken sich in gewissem Maße auf Preis und Komfort aus, daher werden wir kurz auf das Wesentliche eingehen.
1 #Bettwäschestoff
Bettbezüge: Materialvergleich
Bettbezüge gibt es in verschiedenen Materialien – Baumwolle, Seide und Polyester – jedes mit unterschiedlichen Eigenschaften:
Komfortrangliste: Seide > Baumwolle > Polyester
Preisrangliste: Seide > Baumwolle > Polyester
✔️ Baumwolle ist sowohl hinsichtlich der Kosteneffizienz als auch der Pflegeleichtigkeit die beste Wahl
✔️ Seide bietet zwar erstklassigen Komfort, ist jedoch aufgrund ihrer hohen Kosten und der anspruchsvollen Pflege (sie erfordert eine professionelle Reinigung, vergleichbar mit der von Bettdecken selbst) für die meisten unpraktisch.
✔️ Hinweise zu Polyester
Als Kunstfaser ist Polyester zwar preisgünstig, weist jedoch erhebliche Nachteile auf: Es neigt zur Pillingbildung und statischen Aufladung und hat schlechte feuchtigkeitsableitende Eigenschaften, was zu einem geringeren Schlafkomfort führt.
Vermeiden Sie Produkte, die nur als „gewaschene Baumwolle“ gekennzeichnet sind. Viele davon bestehen in Wirklichkeit aus Polyestermischungen – billig, unbequem und anfällig für Pilling.
✔️ Konzentrieren wir uns auf Baumwollstoff zwischen den drei Materialien.
Als häufigster Bettwarenstoff bietet Baumwolle eine große Vielfalt an Stilen. Zum Beispiel Texturen wie Waffelgewebe Und Schachbrettmuster bestehen überwiegend aus Baumwolle.
Schauen Sie sich die folgenden Bettbezüge an – sie sind alle aus Baumwolle, sehen aber völlig unterschiedlich aus. Dies hängt von Faktoren ab wie Baumwollqualität, Verarbeitungstechniken und mehr.




Produkte mit der Bezeichnung „Baumwolle“, „reine Baumwolle“ oder „100 % reine Baumwolle“ bestehen tatsächlich aus Baumwollstoff.
❌ Vermeiden Sie Artikel, die nur als „gewaschene Baumwolle“ gekennzeichnet sind – sie bestehen hauptsächlich aus Polyester und sind zum Schlafen nicht bequem.
👇 Öffnen Sie einfach eine beliebige Produktliste mit dem Titel „gewaschene Baumwolle“ und überprüfen Sie die detaillierten Spezifikationen – Sie werden die Wahrheit sehen.

Auch Bezeichnungen wie „Jersey-Baumwolle“, „gekämmte Baumwolle“ oder „Slub-Baumwolle“ allein garantieren keinen 100%igen Baumwollanteil – sie können auch aus Polyestermischungen bestehen. Überprüfen Sie immer die detaillierten Spezifikationen.

#2Garnzahl und Dichte
Nachdem Sie den Stoff ausgewählt haben, prüfen Sie als Nächstes die Fadenzahl. Das ist ganz einfach: Schauen Sie sich einfach die Zahl an!
⚠️ Wenn in der Produktbeschreibung keine Angabe zur Fadenzahl gemacht wird, liegt diese normalerweise bei etwa 40 (gilt als Grundfadenzahl).
Warum? Weil Marken immer höhere Fadenzahlen (wie 60, 80 oder 300+) als Verkaufsargument hervorheben.
Vorsicht bei Angeboten mit tollen Fotos, aber ohne Angabe der Fadenzahl – sie könnten Sie übervorteilen. Sie könnten am Ende einen Premiumpreis für Bettwäsche zahlen, die nicht einmal 40 Faden hat! Fragen Sie im Zweifelsfall direkt den Verkäufer. Die meisten klären das, wenn Sie ihnen eine Nachricht schicken.
„Count“ ist eine Einheit zur Beschreibung der Feinheit von Garn und wird normalerweise mit „S“ gekennzeichnet.

✔️ Je höher die Feinheit, desto feiner der Stoff und desto weicher und bequemer die Bettwäsche – allerdings steigt auch der Preis entsprechend.
Gängige Größen für Bettwäsche sind 32S, 40S, 60S, 80S und 100S. Wichtig: Je höher die Zahl, desto besser die Qualität. 60S ist eine wichtige Schwelle – darüber hinaus verdoppeln sich die Preise tendenziell.
Dies liegt daran, dass Garne über 60S außergewöhnlich fein sind und Baumwolle höchster Qualität sowie fortschrittliche Webtechniken erfordern, was die Kosten in die Höhe treibt.
Für die meisten Menschen ist 60S eine gute Wahl.
⚠️ Seien Sie vorsichtig bei Produkten mit der Bezeichnung 160S, 180S oder höher – viele davon sind nur Marketing-Gags. Tatsächlich gilt 100S bereits als exzellent, und alles darüber hinaus ist extrem selten und teuer.
Wenn ein Produkt eine hohe Fadenzahl verspricht, aber verdächtig günstig ist, handelt es sich wahrscheinlich um Betrug. Manche Marken geben irreführend die Anzahl der Kett- und Schussfäden an (z. B. 80S Kette + 80S Schuss = „160S“), was irreführend ist.
✔️ Hier kommen wir zum Konzept der Fadendichte.
Im Allgemeinen bedeutet eine höhere Dichte einen festeren, glatteren Stoff mit einem edleren Griff.
Die Dichte bezieht sich auf die Gesamtzahl der Kett- und Schussfäden pro Quadratzoll, gemessen in „T“ (Fäden).
✔️ Anzahl und Dichte gehen Hand in Hand – höhere Anzahlen erfordern eine höhere Dichte. Ein grober Richtwert lautet: Dichte ≈ Anzahl × 5.
Zum Beispiel:
40S-Baumwolle mit 200T gilt als hochfädig und hochdicht.
60S entsprechen normalerweise ~300T, während 100S ~500T entspricht.
Beispiel: Ein Bettwäscheset mit der Bezeichnung 40S und einer Dichte von 133×72 hat insgesamt 205T (133+72) und ist somit hochwertig. Deshalb fühlen sich einige 40S-Produkte (wie die von MUJI) immer noch luxuriös an.
Wenn ein „100S“-Produkt jedoch nur eine Dichte von 200×96 (insgesamt 296T) aufweist, ist die Zahl wahrscheinlich übertrieben. Bei 100S würde eine so geringe Dichte ein Gewebe ergeben, das so locker ist wie ein Fischernetz.
Achten Sie beim Online-Einkauf daher immer auf Anzahl und Dichte, um die Qualität genau beurteilen zu können.
3#Handwerkskunst
Neben Stoff und Fadenzahl beeinflussen Faktoren wie Webtechniken, Färbe-/Druckverfahren, Stickereien, Verarbeitungsqualität und Liebe zum Detail die Preise für Bettwäsche erheblich. Deshalb können die Preise für ähnlich ausgestattete 4-teilige Sets stark variieren.
1️⃣ Druck-/Färbevorgang:
Entscheiden Sie sich für Reaktivfärbung oder Digitaldruck – vermeiden Sie Pigmentdruck.
Der Pigmentdruck ist zwar am günstigsten, weist jedoch keine Atmungsaktivität auf und verblasst leicht.
Reaktivfärbung ist derzeit gängige Praxis (farbecht und langlebig). Der Digitaldruck unterscheidet sich technisch, steht der Reaktivfärbung aber in Sachen Leuchtkraft und Langlebigkeit in nichts nach. Wählen Sie nach Ihren bevorzugten Designs.
2️⃣ Webtechniken: Zu den gängigen Arten gehören Leinwandbindung, Köperbindung und Satinbindung.
Leinwandbindung ist die einfachste und günstigste Option und wird typischerweise für Bettwäsche mit 32 oder 40 Fadenstärke verwendet. Köperbindung ist häufiger bei 40 Fadenstärken, gelegentlich auch bei 60 Fadenstärken.
Satinwebung veredelt Baumwollstoffe und verleiht ihnen ein seidiges, glänzendes Finish – allerdings zu einem höheren Preis. Sie ist in der Regel hochwertigen reinen Baumwollstoffen mit einer Fadendichte von 60 oder höher vorbehalten.
3️⃣Verarbeitungstechniken: Zu den gängigen Methoden gehören Bürsten und Steinwaschen.
Produkte, die mit diesen Techniken behandelt werden, sind in der Regel teurer.
Wie bereits erwähnt, ist steingewaschene Baumwolle weicher als normale Baumwolle und verblasst bzw. läuft nicht so schnell ein.
Gebürstete Stoffe haben eine kuschelige, samtige Textur – perfekt für den Winter.
Um diesen Effekt zu erzielen, ist ein dickeres Grundmaterial erforderlich. Daher sind gebürstete Stoffe aus 100 % Baumwolle teurer als Standardbaumwolle.
Hier ist eine Kurzanleitung für alle:
Stoff: Wählen Sie 100 % Baumwolle – vermeiden Sie Polyestermischungen.
Fadenzahl: Höhere Zahlen sind besser, aber überprüfen Sie auch die Dichte.
Druckverfahren: Verzichten Sie auf billige Pigmentdrucke.
Für zusätzliche Details oder Premium-Picks,
Sie müssen es sorgfältig prüfen. ❤️
Wir hoffen, diese Anleitung zum Waschen von Seide hat Ihnen geholfen! Bei weiteren Fragen erreichen Sie uns gerne unter perfectart01@hotmail.com oder kontaktieren Sie uns direkt .