Verwenden Sie ein Seiden-spezifisches Waschmittel
Aufgrund der einzigartigen Fasereigenschaften von Seidenkissenbezügen – ihre Wasseraufnahmekapazität ist mehr als doppelt so hoch wie die von Baumwolle, sie nimmt Feuchtigkeit schneller auf und hat eine hohe Farbstoffaffinität – müssen alkalische Reinigungsmittel (z. B. Seife) vermieden werden.
Diese können die Farbintegrität des Stoffes irreversibel schädigen. Wir empfehlen grundsätzlich neutrale Waschmittel, erkennbar an der Kennzeichnung „pH-neutral“ auf der Verpackung.
Aufgrund der seidenartigen Weichheit von Tencel eignen sich auch speziell für Seide entwickelte Waschmittel. Mit der wachsenden Vielfalt empfindlicher Stoffe sind solche Spezialreiniger mittlerweile weit verbreitet.
Vermeiden Sie lange Waschzeiten
1️⃣ Das außergewöhnlich weiche Tragegefühl von Seidenkissenbezügen beruht auf ihrer glatten Faseroberfläche, die gleichzeitig die Faserkohäsion und Abriebfestigkeit reduziert.
2️⃣ Diese inhärente Eigenschaft erfordert eine Abkehr von herkömmlichen Einweichmethoden. Vermeiden Sie es, Seidenkissenbezüge vorab in Wasser einzuweichen, da ein längeres Eintauchen die Faserquellung und die strukturelle Schwächung beschleunigt.
3️⃣ Legen Sie den Seidenkissenbezug direkt in die Waschmaschine und starten Sie den Waschgang sofort. Wählen Sie Schonwaschgänge – vermeiden Sie die Modi „Schnellwäsche“, „Intensivwäsche“ oder „Schleudern mit hoher Geschwindigkeit“, um die mechanische Reibung zu minimieren.
5️⃣ Nehmen Sie den Seidenkissenbezug sofort nach dem Waschen ab, um Faltenbildung und Faserverzerrungen durch längere Feuchtigkeitsspeicherung zu vermeiden.

Verwenden Sie den Waschgang „Seide/Wolle“ für die Maschinenwäsche
Moderne Waschmaschinen verfügen in der Regel über spezielle Programme wie „Seide“, „Wolle“ oder „Feinwaschgang“.
Wir empfehlen dringend, diese Modi für Tencel-Stoffe zu verwenden, um die Faserintegrität zu bewahren.
Drehen Sie größere Kleidungsstücke wie Bettbezüge und Kissenbezüge vor dem Waschen auf links, um die charakteristische Weichheit und glatte Textur von Tencel besser zu schützen.
Vermeiden Sie Baumwoll- oder Standardwaschgänge, da die aggressiven Bewegungen und Schleudergeschwindigkeiten mit der Zeit das luxuriöse Gefühl des Stoffes beeinträchtigen können.
Bügeln bei niedriger Temperatur
Während Falten nach dem Waschen oft zum Bügeln vor der Lagerung führen, ist es für Seidenkissenbezüge wichtig, mittlere bis niedrige Temperaturen (≤ 150 °C) zu verwenden. Hohe Temperaturen glätten zwar sofort, führen aber zu irreversiblem Faserabbau.
Übermäßige Hitze schwächt die Fibrillen von Seidenkissenbezügen, was zu einem Verlust der Oberflächenglätte und zum Brechen der Fibrillen führt.
Diese beschädigten Fasern zeigen sich später bei der Wiederverwendung aufgrund der erhöhten Reibung zwischen den Fasern als Pilling und abrasive Textur.
Die Glasübergangstemperatur (Tg) von Lyocellfasern (~160 °C) ist niedriger als die von Baumwolle (~200 °C). Länger anhaltende Hitze über Tg zerstört die Wasserstoffbrücken zwischen den Zelluloseketten, was zu einer verringerten Kristallinität und zur Versprödung der Fasern führt – Schlüsselfaktoren für die Neigung zur Pillingbildung nach dem Bügeln.
SCHRITT 1 Vorbereitung zum Waschen
Beginnen Sie damit, die Pflegeetiketten auf allen Bettwarenartikeln gründlich zu prüfen, um die zugelassenen Waschmethoden und -beschränkungen zu bestätigen.
Trennen Sie Bettbezüge, Spannbettlaken und Kissenbezüge vor dem Einladen, um ein Verwickeln während der Bewegung zu verhindern, was zu Faserabrieb oder ungleichmäßiger Reinigung führen könnte.
SCHRITT 2: Fleckenvorbehandlungsprotokoll für Tencel-Stoffe
Tragen Sie ein mildes Flüssigwaschmittel oder ein Seidenreinigungsmittel auf die verschmutzte Stelle auf. Verwenden Sie vorzugsweise pH-neutrale Formeln (6–8), um ein Aufquellen der Fasern oder ein Ausbluten der Farbe zu verhindern.
Tupfen oder kneten Sie die Lösung vorsichtig mit den Fingerspitzen (keine Nägel) in den Fleck. Kreisende Bewegungen sollten einen Durchmesser von ≤ 5 cm abdecken, um die Behandlung lokal zu behandeln.
Vermeiden Sie unbedingt Bleichmittel (auch auf Sauerstoffbasis) und enzymatische Waschmittel, da diese die Zelluloseketten in Tencel hydrolysieren und so zu dauerhafter Faserschädigung führen.
SCHRITT 3 Waschmittel auswählen
Entscheiden Sie sich für Flüssigwaschmittel, die speziell für Seide und empfindliche Fasern entwickelt wurden, da deren milde Tenside (z. B. Laurylglucosid) reinigen, ohne Tencel seine natürliche Weichheit oder seinen Glanz zu nehmen.
SCHRITT 4 Waschvorgang
Stellen Sie nach dem Einschalten der Waschmaschine sicher, dass sich die Bettwäsche frei bewegen kann, um übermäßiges Verdrehen und Reibung zu vermeiden. Waschen Sie Tencel-Bettwäsche nicht zusammen mit anderen schweren Wäschestücken, um Reibung und Faserschäden zu vermeiden.
SCHRITT 5 Drücken Sie die Feuchtigkeit vorsichtig aus
Drücken Sie die Bettwäsche nach dem Waschgang vorsichtig zwischen Ihren Handflächen aus (nicht auswringen), um überschüssiges Wasser zu entfernen. Durch starkes Verdrehen wird die Ausrichtung der Tencel-Fasern gestört, was zu dauerhaften Mikrorissen führt.
SCHRITT 6 Trocknungsmethode
Trocknen Sie Tencel-Bettwäsche an einem schattigen, gut belüfteten Ort, um UV-bedingtes Verblassen der Farben und Faserabbau zu verhindern. Horizontales Trocknen im Liegen erhält den Stofffall und minimiert die Spannungsbelastung. Wählen Sie beim Trockner einen niedrigen Temperaturbereich (<60 °C) oder einen Luftstrom. Übermäßige Hitze zerstört die Wasserstoffbrücken in Lyocellfasern, was zu Schrumpfung und Oberflächenrauheit führt.
Wir hoffen, diese Anleitung zum Waschen von Seide hat Ihnen geholfen! Bei weiteren Fragen erreichen Sie uns gerne unter perfectart01@hotmail.com oder kontaktieren Sie uns direkt .
